Mit planZ in 5 Schritten zur erfolgreichen Nachhaltigkeitsstrategie. Heute für morgen.

Was ist eine Nachhaltigkeitsstrategie?

Eine Nachhaltigkeitsstrategie bedeutet im Kern eine zukunftsorientierte Unternehmensführung: Wie ist mein Unternehmen im Hinblick auf aktuelle Marktanforderungen aufgestellt? Die Strategie bildet den Rahmen und die Zielsetzung, die ein Unternehmen oder eine Organisation im Hinblick auf eine nachhaltige Unternehmensführung anstrebt und betrachtet dabei insbesondere die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Dimensionen der Nachhaltigkeit mit Ihren relevanten Themen.

Die Nachhaltigkeitsstrategie legt den Grundstein für eine verantwortungsvolle, zukunftsorientierte Unternehmensführung.

„Wer den Hafen nicht kennt, in der er segeln will, für den ist kein Wind der richtige.“

Seneca

Warum Ihr Unternehmen eine Nachhaltigkeitsstrategie haben sollte?

Eine Nachhaltigkeitsstrategie für Ihr Unternehmen wird Ihnen helfen, die steigenden Anforderungen an Unternehmen in Sachen Transparenz zu verantwortungsvoller und zukunftsorientierter Unternehmensführung zu bewältigen. Neben regulatorischen Anforderungen (wie z. B. Lieferkettengesetz, EU Green Deal) kommen auch Marktanforderungen sowie eine Bewertung externer Risiken (wie z. B. Klimawandel oder Menschrechtsverletzungen in globalen Lieferketten) hinzu. Mit einer entsprechenden Nachhaltigkeitsstrategie stellen Sie Ihr Unternehmen sicher für die Zukunft auf und erhalten, erfüllen oder gestalten aktiv.

Wie geht planZ bei der Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie vor?

planZ begleitet Sie in 5 Schritten zu Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und deren Umsetzung:

  • null

    Bestandaufnahme rund um das Thema Nachhaltigkeit

    planZ erfasst und strukturiert Ihre bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten und zeigt auf, wo es ggf. noch Handlungsspielraum und Potenziale für mehr Nachhaltigkeit gibt.

  • null

    Identifikation der wesentlichen Themen aus interner und externer Sicht (Wesentlichkeitsanalyse)

    Welche Nachhaltigkeitsthemen sind aus Sicht Ihres Unternehmens und für Ihre Produkte relevant? Welche Themen aus Sicht Ihrer Stakeholder? Wo sind Stellschrauben und Hotspots mit Blick auf den Lebenszyklus Ihrer Produkte? Als Basis für die Wesentlichkeitsanalyse dienen die UN Sustainable Development Goals.

  • null

    Entwicklung Ihres Nachhaltigkeitszielbildes

    Im Anschluss an die Wesentlichkeitsanalyse wird Ihr Nachhaltigkeitszielbild definiert. Hier wird festgelegt, wie die strategische Ausrichtung Ihres Unternehmens mit Blick auf die wirtschaftliche, ökologische und soziale Verantwortung aussieht.

  • null

    Erstellung einer Roadmap mit Maßnahmen & Zielen

    Im nächsten Schritt werden in der Roadmap Ziele und Maßnahmen zur Erreichung des Zielbildes definiert. Mit Hilfe von KPIs (Key Performance Indicators) wird die Zielerreichung und auch die Wirkung gemessen, sodass diese als Steuerungsgröße fungieren.

  • null

    Implementierung & Kontrolle

    Final geht es in die Umsetzung und Kontrolle. Dazu gehören ggf. auch notwendige Anpassungen auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie. Ganz gemäß dem pragmatischen Ansatz aus dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP): Plan, Do, Check, Act.

Hallo Zukunft!

+49 176 4564 8796